LPB Logopädische Praxis Bülach

Spielen und Sprechen ist die Welt des kleinen Kindes.

Die Logopädische Praxis LPB ist für Beratung und Therapie bei erheblichen Sprachentwicklungsverzögerungen, frühen Spracherwerbsstörungen und Sprechauffälligkeiten bei kleinen Kindern im Alter von 2½ Jahren bis Kindergarteneintritt zuständig.

Angebote

Erstberatung

Sind Sie verunsichert bezüglich der Sprachentwicklung Ihres Kindes? Gerne dürfen Sie sich telefonisch an uns wenden, damit wir Fragen klären und einen Erstberatungstermin vereinbaren können.

In der einstündigen Erstberatung wird besprochen, ob eine logopädische Abklärung  an der Fachstelle Sonderpädagogik in Zürich oder in Winterthur sinnvoll ist.

Wann ist eine Erstberatung zu empfehlen:

  • wenn Ihr Kind noch kaum kommuniziert
  • wenn Ihr Kind mit 2 Jahren erst wenige Wörter spricht
  • wenn Ihr Kind einen kleinen Wortschatz hat
  • wenn Ihr Kind die Sätze verdreht
  • wenn andere Personen oder auch Sie selber ihr Kind kaum verstehen
  • wenn Ihr Kind oft nachfragt oder Sie das Gefühl haben, dass es schlecht hört
  • wenn sich die Sprache Ihres Kindes über längere Zeit kaum weiter entwickelt
  • wenn Ihr Kind stottert oder hastig spricht
  • wenn Ihr  Kind nur zu Hause spricht, nicht aber ausserhalb

Therapie

Im Anschluss an die logopädische Abklärung am Kinderspital Zürich oder Kantonspital Winterthur bieten wir Therapien im Frühbereich bei Ein- oder Mehrsprachigkeit an. Folgende Störungsbilder zählen zu unseren Spezialgebieten:

Rezeptive und expressive Spracherwerbstörungen mit Schwierigkeiten:

  • im Sprachverständnis
  • im Wortschatzerwerb
  • in der  Grammatik
  • in der Aussprache
  • Sprechmotorische Störung (Verbale Entwicklungsdyspraxie)
  • Redeflussstörungen (Stottern, Mutismus)

Die Therapie wird individuell auf den Entwicklungsstand Ihres  Kindes abgestimmt und unterstützt seine sprachliche und kommunikative Entwicklung auf spielerische Weise. Dabei setzten wir verschiedene aktuelle und bewährte Therapiekonzepte ein basierend auf einer vertrauensvollen Beziehung zu Kind und zu den Eltern. Ziel der frühzeitigen Intervention ist, bei Ihrem Kind die Freude an der Sprache zu wecken und seine Sprachkompetenz zu verbessern.

Die Therapie findet 1-2x wöchentlich statt.

Beratung

Die Beratung richtet sich vorwiegend an die Eltern. Folgende Themen stehen im Vordergrund: Art und Umfang der Spracherwerbsstörung/Sprechstörung, Therapieschwerpunkte, Entwicklungsfortschritte, Umgang mit Ihrem entwicklungsauffälligen Kind, Unterstützung der Sprachentwicklung Ihres Kindes im familiären Alltag, Eintritt in Spielgruppe resp. Kindergarten.

Nach Bedarf werden gemeinsame Gespräche mit allen an der Entwicklung Ihres Kindes beteiligten Personen geführt (Kinderärzte, Eltern, weitere Therapeutinnen, Spielgruppenleiterin).

Anmeldung

Erstberatung bei der Fachstelle

Anmeldung zur Erstberatung als PDF

 

 

 

 

Direkte Anmeldung bei der Abklärungsstelle

Die Eltern können ihr Kind auch direkt bei den Fachstellen für Sonderpädagogik am Kantonsspital Winterthur und im Kinderspital Zürich zur Abklärung des sonderpädagogischen Bedarfs anmelden. Mit dem Einverständnis der Eltern kann die Anmeldung auch durch eine Fachperson erfolgen.

Kosten

Für Eltern mit Wohnsitz im Kanton Zürich ist die logopädische Erstberatung kostenlos.

Die Kosten der logopädischen Therapie werden vom Kanton Zürich übernommen, wenn eine Therapieempfehlung von der Fachstelle Sonderpädagogik (Kantonsspital Winterthur oder Kinderspital Zürich) nach einer logopädischen Abklärung vorliegt.

 

 

Team

Nicole Schmid, Logopädin, Fachstellenleiterin

Manuela Giger, Logopädin

Alexandra Laube, Logopädin

Regula Rieger, Logopädin

Pascale von Allmen, Logopädin

LPB
Logopädische Praxis Bülach

Lindenhofstr. 6

8180 Bülach

Tel. 044 860 41 53

lpb@hlf-fruehbereich.ch

Ansprechperson

Nicole Schmid

Fachstellenleitung
nicole.schmid@hlf-fruehbereich.ch

LPB

Lindenhofstr. 6

8180 Bülach